05.09.2025 | Ramsauer Wirtschaftstage | Mehr Infos

Ein Fest für Genießer: Das Schmankerlfest 2025 in Hippach

Drei Frauen stehen hinter einem Kuchenstand auf einem Bauernfest, mit verschiedenen Kuchen und Gebäck auf dem Tisch.

Am 13. Juli 2025 verwandelte sich das Ortszentrum von Hippach in eine wahre Genuss-Oase. Das Schmankerlfest, veranstaltet von der Schützenkompanie Hippach, lud bei kostenlosem Eintritt alle Besucher:innen ein, bodenständiger Musik zu lauschen und regionale Schmankerln zu genießen.

Regionale Kultur und Kulinarik im Einklang

Schon Wochen vor dem Termin war das Schmankerlfest in aller Munde. Nicht nur durch die „von Dorf zu Dorf“-Zeitung, sondern auch durch den offiziellen Musikkalender des Zillertals. 

Kein Wunder, denn dieses Fest ist weit mehr als ein kulinarisches Event: Es zeigt, was entsteht, wenn Menschen aus der Region gemeinsam etwas auf die Beine stellen.

Ob traditionelle Musik, handgemachte Schmankerln oder hausgemachte Kuchen: überall war spürbar, wie stark die Verbindung zwischen Heimat, Handwerk und Herzlichkeit im Zillertal gelebt wird.

20 Jahre Schmankerlfest in Hippach

Im Jahr 2025 feierte das Schmankerlfest bereits sein 20-jähriges Bestehen. Was 2003 mit Unterstützung des Tourismusverbandes und mehrerer Vereine begann, wird seit 2007 von der Schützenkompanie Hippach selbstständig organisiert und das mit stetig wachsendem Erfolg. 

Mittlerweile ist das Fest ein fixer Bestandteil im regionalen Veranstaltungskalender und zieht Gäste von nah und fern an.

Dieses Jubiläum war nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch ein schönes Symbol dafür, wie viel Kraft in der lokalen Gemeinschaft steckt.

Miteinander als Grundlage – gelebte Gemeinschaft im Zentrum

Ein besonderer Aspekt, der das Schmankerlfest 2025 geprägt hat, war das gelebte Miteinander. Zahlreiche freiwillige Helfer:innen, Vereine und Unternehmen aus der Region trugen mit viel Engagement zum Gelingen des Tages bei. Egal ob am Grill, an der Kuchentheke oder beim Ausschank, es wurde überall zusammen angepackt, gelacht und mit Freude serviert.

Netzwerk stärken – für Jung und Alt

Das Schmankerlfest ermöglicht Begegnungen über Generationen hinweg: Junge Menschen, aktive Mitglieder und neugierige Besucher:innen kamen zusammen, tauschten sich aus und genossen regionale Schmankerln und machten das Fest so zu einem Ort für alle.

Vier Männer in traditionellen Trachten und Schürzen stehen an einem Holzofen und braten in einer Holzhütte.
Traditionelle Kochstelle mit Holzfeuer: Eine Szene, die Vertrautheit und Genuss ausstrahlt – hier zeigt sich gelebte Tiroler Tradition.

Ein regionales Highlight mit Miteinander-Effekt

Das Schmankerlfest 2025 hat wieder einmal gezeigt, wie wertvoll das Miteinander für unsere Region ist. Es braucht keine große Bühne, um etwas Besonderes zu schaffen, sondern Menschen, die zusammenhalten, gemeinsam wirken und ihre Heimat lieben.

Raiffeisen Miteinander teilt diese Überzeugung: Wir glauben an die Kraft der Gemeinschaft und daran, dass nachhaltige Entwicklung nur im Dialog mit den Menschen vor Ort möglich ist. Das Schmankerlfest war dafür ein starkes Beispiel – bodenständig, echt und voller Herz.

Menschen auf einer Terrasse unter Sonnenschirmen bei einem Fest vor einem Gebäude mit der Aufschrift 'Winzer'. Hintergrund mit Bäumen.
Volles Festgelände: Jung und Alt kommen zusammen, genießen Musik und Schmankerl unter sommerlicher Sonne.

Mit unserem Newsletter bleibst du immer am Puls der Region!

Datenschutz

Weitere Beiträge