05.09.2025 | Ramsauer Wirtschaftstage | Mehr Infos

Ein starkes Lagerhaus fürs Zillertal: Hippach & Hart wachsen zusammen

Ein Gabelstapler der den Lagerhaus LKW belädt.

Das Lagerhaus ist seit jeher ein verlässlicher Partner für Landwirt:innen, Bauprofis und Heimwerker:innen im Zillertal. Jetzt setzen die Standorte Hippach und Hart ein starkes Zeichen: Sie wachsen organisatorisch zusammen – für noch mehr Kundennähe, Verfügbarkeit und regionale Stärke. 

Dieser Zusammenschluss ist nicht nur ein strategischer Schritt, sondern Ausdruck eines echten Miteinanders, das über wirtschaftliche Interessen hinausgeht.

Die Region profitiert dabei auf mehreren Ebenen: Ein klar strukturierter Service, gebündelte Beratungskompetenz und modernisierte Abläufe machen das Lagerhaus zukunftsfähig für alle, die bauen, wohnen, wirtschaften und gestalten.

Zwei Standorte mit Tradition und Herz für die Region

Das Lagerhaus Hippach und das Lagerhaus Hart blicken beide auf eine lange Geschichte zurück. Was sie verbindet, ist ihr klarer Auftrag: die regionale Versorgung zu sichern und dabei auf die individuellen Bedürfnisse der Kund:innen einzugehen – vom Landwirt bis zur Hobbygärtnerin.

Viele im Tal sind mit „ihrem“ Lagerhaus aufgewachsen. Ob Futtermittel, Pellets, Zementsäcke oder Blumenerde, diese Standorte waren immer da, wenn sie gebraucht wurden. Und sie bleiben es auch.

In einer Zeit, in der viele Strukturen zentralisiert und anonymisiert werden, setzen wir auf etwas anderes: ein gestärktes Lagerhaus, das nah bleibt und gemeinsam wächst.

Warum Hippach und Hart jetzt zusammenwachsen

Hinter dem Zusammenschluss stehen mehrere gut durchdachte Überlegungen. Die Herausforderungen der heutigen Zeit – Fachkräftemangel, logistische Anforderungen, Digitalisierung – lassen sich besser im Team bewältigen. Durch die Verbindung der beiden Standorte entstehen klare Vorteile für Kund:innen und Mitarbeitende.

Gründe für den Zusammenschluss:

  • Effizientere Abläufe durch gebündelte Ressourcen
  • Bessere Warenverfügbarkeit dank zentraler Lagerplanung
  • Spezialisierte Beratungsteams mit klaren Kompetenzbereichen
  • Kostenoptimierung ohne Qualitätseinbußen
  • Langfristige Sicherung der regionalen Versorgung

Diese Punkte zeigen: Der Zusammenschluss ist kein Sparprogramm, sondern ein nachhaltiger Entwicklungsschritt für das gesamte Zillertal.

Was bleibt und was neu wird

Wichtig ist: Beide Standorte bleiben bestehen. Es gibt keine Schließung, sondern eine neue Struktur, die auf Zusammenarbeit basiert. Während ein Standort bestimmte Schwerpunkte wie etwa Baustoffe oder Energieversorgung übernimmt, wird der andere in Bereichen wie Agrarbedarf oder Haus & Garten gestärkt.

Die Ansprechpartner:innen vor Ort und ebenso das persönliche Verhältnis, das viele Kund:innen seit Jahren schätzen, bleiben erhalten. Nur die Organisation im Hintergrund wird effizienter und zukunftssicher gestaltet.

Das wird neu:

  • Zentralisierte Organisation für effizientere und schnellere Prozesse
  • Besser abgestimmte Produktschwerpunkte
  • Schnellere Abwicklung bei Bestellung, Lieferung und Beratung

Klar ist: Wer heute im Lagerhaus einkauft oder sich beraten lässt, profitiert direkt und ohne große Umstellung.

Dein Vorteil als Kund:in – ganz nah am Bedarf

Mit dem organisatorischen Zusammenschluss wächst nicht nur das Team, sondern auch das Angebot. Durch die vereinten Stärken wird das Lagerhaus noch mehr zu dem, was es sein soll: ein Partner auf Augenhöhe.

Das bedeutet für dich konkret:

  • Mehr Auswahl – insbesondere bei saisonalen Produkten und Spezialsortimenten
  • Höhere Lagerverfügbarkeit – weniger Wartezeit, mehr sofort Mitnehmbares
  • Kompetentere Beratung – weil Spezialwissen gebündelt wird
  • Schnellerer Service – vom Angebot bis zur Lieferung
  • Regionale Verantwortung – weil wir lokal denken und handeln

Das Lagerhaus Zillertal beweist, dass Tradition und Fortschritt keine Gegensätze sein müssen – im Gegenteil: Sie ergänzen sich.

Ein Berater und eine Kundin im Lagerhaus Hippach

Stimmen aus dem Miteinander

Was bedeutet der Zusammenschluss für die Menschen, die täglich damit arbeiten? Die Rückmeldungen sind eindeutig: Motivation, neue Möglichkeiten und eine spürbare Aufbruchsstimmung.

„Wir sind ein starkes Team – jetzt noch stärker“, sagt eine Mitarbeiterin aus dem Bereich Haus & Garten. „Wir können voneinander lernen, Kunden besser betreuen und gemeinsam neue Ideen entwickeln.“

Auch Kund:innen merken, dass sich etwas bewegt und dass es in die richtige Richtung geht. Ein langjähriger Landwirt aus dem vorderen Zillertal bringt es auf den Punkt:

„Früher bin ich manchmal hin und her gefahren. Jetzt bekomme ich am Wunschstandort genau das, was ich brauche. Und immer mit Handschlagqualität.“

Ein Lagerhaus mit Zukunft: nachhaltig und digital

Der Zusammenschluss ist nicht das Ende, sondern der Anfang einer neuen Entwicklungsphase. Zukünftig wird noch stärker in Digitalisierung, Nachhaltigkeit und moderne Services investiert. Ziel ist es, für alle, die im Zillertal bauen, leben oder arbeiten, ein zukunftsfähiges Lagerhaus zu gestalten.

Dazu zählen digitale Bestellservices, moderne Kommunikationskanäle und neue Lösungen im Bereich Energieeffizienz und Photovoltaik. Mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Region.

Miteinander wachsen: Raiffeisen Hippach als starke Basis

Getragen wird dieses Projekt von der Genossenschaft Raiffeisen Hippach Miteinander, die für nachhaltige Entwicklung, wirtschaftliche Bodenständigkeit und regionales Engagement steht. Der Zusammenschluss der Lagerhäuser ist ein Beispiel dafür, wie gemeinschaftliche Werte modern interpretiert werden können.

Wir glauben an den Wert des Miteinanders – nicht als Schlagwort, sondern als Haltung. Als Mitglied profitierst du nicht nur von Angeboten, sondern von echter Mitgestaltung. Du hilfst mit, das Zillertal aktiv weiterzuentwickeln.

Werde Teil unseres Netzwerks und unseres Weges. Gemeinsam für ein starkes, lebendiges und zukunftsfestes Zillertal.

Mit unserem Newsletter bleibst du immer am Puls der Region!

Datenschutz

Weitere Beiträge